Aktuelles

          • Schulschlussfeier 2025

          • In einer würdigen Schulschlussfeier, die von den Instrumentalisten Marlies Steinkellner und Marlene Furchtlehner (beide 3. Kl.) auf der Querflöte sowie von Clemens Punz (4b) am Klavier umrahmt wurde, wurden die Schüler der 4. Klasse von der Mittelschule verabschiedet.  

            Am Programm standen Auszeichnungen für besondere Schülerleistungen, Dank- und Anerkennungsurkunden für Lehrer und Aufführungen der Schulspielgruppe. 

            Die Schüler der 4. Klassen selbst verabschiedeten sich mit dem Titel „Hödn“ von Seiler & Speer, den sie mit der Musiklehrerin Berta Holzmann eingelernt hatte. 

            Der Schulschlussgottesdienst am 4. Juli 2025 wurde in Form einer Wortgottesfeier unter dem Motto „Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede“ in der Pfarrkirche gefeiert und von Dir. Erwin Bindreiter gestaltet. 

          • Romeo und Julia märchenhaft

          • Im Rahmen der Schulschlussfeier brachten Schülerinnen der beiden 3. Klassen das Stück „Romeo und Julia märchenhaft“ zur Aufführung. Im Alternativen Pflichtgegenstand Darstellendes Spiel wurde unter der Anleitung von Lehrerin Astrid Dums fleißig geprobt, sodass es für die ganze Schulgemeinschaft und zahlreich erschienenen Eltern und Großeltern der Akteure viel zu lachen gab. 

          • Ehrung der klassenbesten Schüler

          • Im Rahmen der Schulschlussfeier am 3. Juli 2025 wurden die 12 klassenbesten SchülerInnen (Schüler mit lauter Sehr Gut im Jahreszeugnis) von den Klassenvorständen mit einem Prämienbuch ausgezeichnet.  

            Es sind dies: Lorena Aglas (1a), Jakob Starzer, Isabella Wahlmüller (beide 1b), Alma Raffetseder (2a), Julia Schaurhofer (2b), Claudia Brandstetter (3a), Ella Lindtner, Johanna Schmidbauer, Marlies Steinkellner (alle 3b), Lorena Gaffl, Kevin Haderer (beide 4a), Felix Raab (4b). 

             

            Auch alle übrigen Schüler mit einem ausgezeichneten bzw. guten Erfolg wurden auf die Bühne gebeten und wurden der Schulgemeinschaft vorgestellt. 

            Insgesamt durften sich 44 Schüler über einen ausgezeichneten Erfolg im Jahreszeugnis freuen, 11 Schüler schlossen das Schuljahr mit einem guten Erfolg ab. 

             

          • Projekttage zum Schulschluss

          • Ein breites Angebot an Projekten konnten die SchülerInnen am Montag und Dienstag in der letzten Schulwoche erleben. 

             

            Für die 1. und 2. Klassen gab es einen Sport- und Waldprojekttag. Die 3. Klassen tummelten sich bei verschiedenen Ebnglisch-Projekten und konnten am zweiten Tag diverse Sportstationen besuchen. Und die 4. Klassen beschäftigen sich am ersten Tag mit den Themen „Jugendschutz – Safe durch die Jugend“ und „Fair Play – Weltverteilungsspiel“ und durften sich am zweiten Tag ebenfalls sportlich betätigen. 

          • Kreativprojekt bringt die Natur in das Schulareal

          • Im Rahmen eines Bildungsprojekts der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Mühlviertler Alm setzten sich die SchülerInnen der 2a-Klasse das Ziel, Farben der Natur als Graffiti-Kunst in das Schulareal zu bringen und damit für Umweltbewusstsein und Artenvielfalt aufzuzeigen. 

            Seit Anfang Mai arbeiteten die SchülerInnen mit ihrer Kunstlehrerin Astrid Dums und unter Anleitung von Elisabeth Schmidt mit großer Begeisterung an der Gestaltung von Selfie-Stationen in der Schulunterführung. 

            Die Themen Feuchtwiesen, Hochmoore und Bestäuberinsekten lieferten dabei den ökologischen Hintergrund für beeindruckende Szenenbilder. In der letzten Schulwoche starteten die ersten Umsetzungen des Biodiversitätsprojekts direkt an der Wand. Im Herbst wird das Projekt fertiggestellt – ein gelungenes Beispiel dafür, wie Naturbildung, Kreativität und Schulentwicklung Hand in Hand gehen können.

          • Holzforscherbox übergeben

          • Am 26. Juni übergab Elisabeth Schmidt von der Klima- und Energie-Modellregion Mühlviertler Alm unserer Schule eine „Holzforscherbox“, die von proHolz-Austria für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurde, um spielerisch und fächerübergreifend Experimente und Inhalte rund um Wald, Holz und nachhaltige Rohstoffe vermitteln zu können. 

            Im Rahmen der Projekttage in der letzten Schulwoche wurde die Holzforscherbox erstmals eingesetzt. 

            Link: https://www.energiebezirk.at/holz-entdecken-direkt-im-klassenzimmer/ 

             

          • Dienstjubiläen von LehrerInnen

          • Im Rahmen der Schulschluss-Konferenz konnte Dir. Erwin Bindreiter drei KollegInnen zu besonderen Dienstjubiläen gratulieren und ihnen für die wertvolle Arbeit als Lehrer/Lehrerin und als Pädagoge/Pädagogin danken: 

            • Bernd Rieß: seit 15 Jahren als Lehrer im Schuldienst  

            • Erwin Steglehner: seit 20 Jahren als Lehrer an der MS Königswiesen tätig 

            • Monika Scheuchenpflug: seit 35 Jahren als Lehrerin im Schuldienst und ebenso lange als Lehrerin an der MS Königswiesen tätig. 

             

            Herzliche Gratulation! 

          • Sportwoche der 3. Klassen in Piesendorf bei Zell am See

          • Das Schuljahr ist gelaufen: so konnten die Schüler der beiden 3. Klassen vom 23. – 27. Juni 2025 bei herrlichem Sommerwetter als Lohn für den erfolgreichen Abschluss eine erlebnisreiche Sportwoche genießen. Begleitet wurden sie von ihren Klassenvorständinnen Berta Holzmann und Sabine Kaar sowie von den beiden Fachlehrern Thomas Lengauer und Erwin Steglehner.  

      • Kontakt

        • MS Königswiesen
        • Direktion: 07955/20155-10
        • Konferenzzimmer: 07955/20155-11
        • Schulstraße 5
          4280 Königswiesen
          Austria
      • Anmelden